Die Nassabriebbeständigkeit ist eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale von Dispersionsfarben für den Einsatz im Innenbereich. Sie ist ein Maß für die Beständigkeit einer Beschichtung gegen wiederholtes Reinigen. Obwohl die Norm DIN EN ISO 11998 [1] alle benötigten Angaben zur Bestimmung der Nassabriebbeständigkeit eindeutig vorgibt, sind seit der Erstausgabe der Norm im Jahr 2001 vermehrt Diskrepanzen hinsichtlich der Wiederholbarkeit aufgetreten. Im Austausch mit den Beschichtungsstoffherstellern und basierend auf bereits erzielten Ergebnissen konnte das Problem eingegrenzt werden. Die zur Durchführung benötigten und durch die DIN EN ISO 11998 [1] vorgegebenen Scheuerschwämme zeigen Chargenschwankungen, die dazu führen, dass Ergebnisse der Nassabriebbeständigkeitsbestimmung häufig ...