FARBE UND LACK - 01.06.2020 | TECHNIK // PHOTOINITIATOREN

Ein Ester startet durch

Die radikalische Photopolymerisation von Formu lierungen (meist auf (Meth)acrylatbasis) hat sich aufgrund der hohen Energieeffizienz und der kurzen Aushärtungszeiten zu einer weit verbreiteten Technik vor allem für die Beschichtungsindustrie entwickelt (Abb. 1). Die zum Starten des lichtinduzierten Härtungsprozesses nötigen Photoinitiatoren basieren üblicherweise auf niedermolekularen aromatischen Ketonen. In medizinischen Anwendungen oder bei Lebensmittelverpackungen müssen aus toxikologischen Gründen Reste solcher Photoinitiatoren und deren Photoprodukte vermieden werden. Die radikalische Photopolymerisation hat sich zu einer der wichtigsten Techniken für Schutzund Dekorationsbeschichtungen entwickelt. Heutzutage wird eine Vielzahl von Beschichtungen für alltägliche Gebrauchsgegenstände, wie dünne Folien, Farben und verschiedene Autoteile, ...
Sie möchten weiterlesen?
Jetzt einloggen oder registrieren!
Um diesen Inhalt nutzen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich bei uns. Sie möchten FARBE UND LACK // 360° gern vorab testen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren kostenlosen Probe-Zugang!
Einloggen
Probe-Zugang
Kaufen