Nina Musche Lackoberflächen sollen in erster Linie optischen Ansprüchen genügen und den Untergrund schützen. Je geschlossener die Oberfläche ist, desto beständiger ist der Lack. Dies gilt sowohl für Umwelteinflüsse wie Wasser oder UV-Strahlen, aber auch mechanische Angriffe wie Kratzer mit einem Schlüssel an der Autotür. Der Verlauf eines Lackes kann aber durch verschiedene Effekte schlecht oder die Reibung der trockenen Bindemittelmatrix hoch sein. Slip-Additive verbessern beide Punkte. Denn je glatter eine Oberfläche ist, desto weniger Angriffsfläche gibt man schädlichen Medien. Schlüssel rutschen über die Oberfläche anstatt sie zu verkratzen - und der ...