Dr. Rami Ismael, Aralon Color Es gibt wohl kaum ein anderes Leistungskriterium, das im Zusammenhang mit fluoreszierenden Tagesleuchtpigmenten häufiger diskutiert wird, als deren vergleichsweise geringere Lichtechtheit (UV-Stabilität). Mangelnde Lichtechtheit ist das Hauptargument für die Diskriminierung von Tagesleuchtpigmenten in vielen, dem Sonnenlicht dauerhaft ausgesetzten Außenanwendungen. Die UV-Stabilität fluoreszierender Farbsysteme hängt von verschiedenen Faktoren, wie Farbton, Art und Chemie des Pigments und des Bindemittels, der Pigmentkonzentration, der Schichtdicke und des Schichtaufbaus in der Endanwendung, ab. Während die Fluoreszenz innerhalb geschlossener Räume durchaus über mehrere Jahre stabil bleiben kann, sinkt sie signifikant schneller unter direkter Sonneneinstrahlung und in Außenbereichen. ...