Perlglanzpigmente finden universellen Einsatz in diversen Farben und Lacken und eröffnen so eine breite Palette an Farbtönen und Effekten. Für Außenanwendungen, insbesondere in Automobillacken, sind die Anforderungen an die Bewitterungsstabilität für diese Pigmente sehr hoch. Die Mehrheit der Perlglanzpigmente besteht grundsätzlich aus einem transparenten Substrat, wie Glimmer, Glas, Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid, welches von einer Metalloxidschicht oder einer Abfolge von unterschiedlichen Metalloxidschichten mit unterschiedlichen Brechzahlen umhüllt ist. So aufgebaute Pigmente zeigen einen Farbinterferenzeffekt.[1] Bedingt durch seinen hohen Brechungsindex von 2,55 bis 2,71 [2] wird Titandioxid oft als Interferenzschicht in Perlglanzpigmenten verwendet. Allerdings birgt dieses Metalloxid Risiken für die Langlebigkeit von Lacken, ...