Der entwickelte Schnelltest legt den Fokus auf fotokatalytische Prozesse. Feuchtigkeitseffekte, Temperaturwechsel, chemischer Angriff und mechanische Beanspruchung u.a. werden durch diese Methode nicht abgebildet. Deshalb stellt diese Bestimmungsmethode eine Screening-Prüfung für die UV-Stabilität unserer Pigmente dar, für die finale Beurteilung der Bewitterungsstabilität wird weiterhin eine Bewitterung im Lack durchgeführt. Der Test wird bereits für andere Anwendungen eingesetzt und muss nicht speziell adaptiert werden, da eine Pigmenteigenschaft bestimmt wird. Jedoch ist die Überprüfung der Korrelation zu echten Bewitterungsdaten im gezielten Anwendungsfeld erforderlich. Die Methode wird bei uns regelmäßig eingesetzt und ...